Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen auf der neuen Internetseite des SSV Stolberg! Der Stadtsportverband Stolberg 1920 e.V. ist der Zusammenschluss der Sportvereine in der Stadt Stolberg (Rhld.), die dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. angeschlossen sind.

Waldlaufcup 2017

2. Waldlaufcup in Stolberg

02.12.2017

Achtung Terminänderung!

Wie im letzten Jahr startet der zweite Lauf zum Schülerwaldlaufcup 2017/2018 in Stolberg. 

Am Samstag, den 02.12.2017

Beginn: 13.00 Uhr

findet der 2. Wertungslauf des Schüler-Waldlauf-Cups des Leichtathletik-Kreises Aachen 2017 / 2018 in Stolberg statt. Insgesamt werden vier Wertungsläufe an vier verschiedenen Orten durchgeführt. Die Einzelwertung aller Läufe wird nach den Läufen zur Gesamtbewertung herangezogen.

Veranstalter: LG Stolberg

Austragungsort: Stolberg - Breinigerberg Parkplatz Waldschänke

Super Neuigkeiten für den Sport in Stolberg

Asche weicht Tartan: Das Sanierungskonzept für das Stadion Glashütter Weiher sieht vor, die gut 40 Jahre alte Sportanlage auf einen zeitgemäßen Zustand zu heben. Erneuert wird die Flutlichtanlage und erstmals erhält die Tribüne die von Vereinen und Schulen gewünschte Überdachung. Foto: J. Lange 15745222.jpg

Die desolaten Stanketten rund um den Rasenplatz sollen erneuert... Foto: J. Lange

15745226.jpg

...der abplatzende Beton der Tribüne saniert werden. Foto: J. Lange

15745230.jpg

Demontiert wird die Stabhochsprunganlage (r.). Sie wird seit dem Bau des angrenzenden Beachvolleyballfeldes durch die Stolberger TG im Jahr 2004 kaum noch genutzt. Foto: J. Lange

Als das Stadion Glashütter Weiher 1976 eingeweiht wurde, war es ein Meilenstein für die sportliche Infrastruktur. Auch heute noch ist es einmalig in Stolberg - Sowohl als Wettkampfanlage für Leichtathletik, Rasen- und Ballsport, wie auch im Hinblick auf den desolaten Zustand der sportlichen und baulichen Anlagen.

Doch das Stadion soll wieder anknüpfen an seine früheren glorreichen Zeiten und zu einem Aushängeschild für den Sport in Stolberg werden. Die Verwaltung hat ein Sanierungskonzept erarbeitet. 1,414 Millionen Euro sollen in den Jahren 2018 und 2019 am Glashütter Weiher investiert werden. Darüber beraten der Sportausschuss am 29. November und der Bauausschuss am 14. Dezember.
Voraussetzung für eine Umsetzung ist die Berücksichtigung der Investitionen in den kommenden beiden Jahren. Am 12. Dezember wird der Stadtrat den Haushalt beschließen. Kämmerer Willi Esser erklärt, dass die „Ausgaben sowohl im konsumtiven als auch im investiven Bereich in nicht unerheblicher Höhe“ in seinem Haushaltsentwurf für die beiden Jahre berücksichtigt sind. Eine Zustimmung zumindest der Ratsmehrheit gilt als sicher, weil das Sanierungskonzept auf Basis eines Antrages der großen Koalition aus CDU und SPD erstellt worden ist.

Ihren Anfang nimmt die Modernisierungsoffensive im Dezember 2016, als Sportdezernent Robert Voigtsberger ein 1,2 Millionen Euro schweres Investitionsprogramm für die Anlagen am Dörenberg und Kranensterz sowie Glashütter Weiher vorstellt. Daraus werden in diesem Jahr Duschen und Heizungsanlage in der dortigen Sporthalle saniert. Aber die mit 200.000 Euro vorgesehene Sanierung der Umkleiden im Stadion rufen die Athleten auf den Plan: Das geplante ist bei weitem nicht ausreichend.

Im Frühjahr diesen Jahres führen Vereinsvertreter den maroden Zustand der sportlichen Anlagen im Stadion vor Augen. Anerkannt hat die Politik daraufhin zwar die Priorität dieser Maßnahme, alleine im laufenden Haushalt fehlt das Geld für eine Umsetzung. Als Konsequenz wird das Sanierungskonzept auf den Weg gebracht, das umfassend die Mängel und Vorschläge zur Behebung auflisten soll.

Erstellt wird das 33-seitige Konzept in Abstimmung zwischen den Abteilungen Tiefbau und Sport mit Vertretern des Stadtsportverbandes, der Leichtathletikgemeinschaft, des FC Stolberg und der Schulen. Und es enthält laut Verwaltung alle wesentlichen Wünsche der Vereins- und Schulvertreter.

Diese fordern Erhalt und Verbesserung der bestehenden Infrastruktur – mit einer Ausnahme: Die Stabhochsprunganlage, die vor wenigen Jahren ohnehin mit dem Bau des Beachvolleyballfeldes stillgelegt worden ist, kann aufgegeben werden, da sie so gut wie gar nicht genutzt werde und eine Alternative im Aachener Waldstadion bestehe.

Im Wesentlichen sind nun folgende Maßnahmen vorgesehen:

Spielfeld: Neben einer neuen Rasendecke und Beregnungsanlage sollen die Entwässerungsrinnen erneuert werden. Das Volumen liegt bei rund 149.000 Euro.

Entwässerung: Die Oberflächenentwässerung der Laufbahninnenseite ist ohne Funktion. Deshalb werden Randsteine neu gesetzt, eine offene Muldenrinne eingebaut und Leitungen erneuert. Das Volumen umfasst rund 67.000 Euro.

Leichtathletik: Die Aschenbahnen und Segmentflächen sollen durch Tartanbeläge ersetzt werden. Erneuert werden der Kunststoffbelag der Anläufe für Weitsprunganlage und die Einfassungen der Sprunggruben; beschafft werden Abdeckungen für die Gruben. Das Volumen rangiert bei 415.000 Euro.

Gesamtanlage: Die alte Flutlichtanlage (8 Masten, 36 Strahler) soll ausgetauscht werden gegen eine neue energieeffiziente Anlage mit sechs Masten und zwölf Flutern. Plattenbeläge und Wege sollen erneuert werden. Die umlaufende Stankette wird ersetzt. Erneuert werden das Wassergrabenhindernis (weil eine Beseitigung teurer wäre) und 450 Meter Barriere.

Beschafft werden neue Stoß- und Abwurfringe und hergestellt die Barrierefreiheit durch Überbrückungshilfen an Kanten, mit Schraffuren und Ausrüstung. Zudem soll die Grünanlagen, die sich bis an den Rand der Laufbahn ausgedehnt haben, gelichtet werden. Das Volumen liegt bei rund 267.000 Euro.

Tribüne: Sie erhält eine Überdachung und eine neue Wandverkleidung, die Betonstufen werden saniert. Malerarbeiten erfolgen an Tribüne und in den Umkleiden. Das Volumen liegt bei rund 135.000 Euro.

Finanzierung: Für beide Haushaltsjahr sind jeweils 152.000 Euro im konsumtiven Bereich (z.B. Rasen-, Weitsprung-, Sprunganlagen, Barrierefreiheit) eingeplant. Im investiven Bereich (z. B. Tartanbahn, Tribünendach, Flutlicht, Entwässerung) sind 320.000 Euro für 2018 und 790.000 Euro für das Folgejahr vorgesehen.

Mit der Umsetzung des Konzeptes erhält die Kupferstadt ein modernes Stadion, das den Schulen und Vereinen eine zeitgemäße Sportstätte bietet“, bilanzieren die Beigeordneten Tobias Röhm und Robert Voigtsberger: „Darüber hinaus wird die Infrastruktur geschaffen, wieder überregionale Meisterschaften in der Leichtathletik durchführen zu können.“

Sportlerehrung 2018

Liebe Sportfreunde,

ab sofort könnt ihr Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften für die Sportlerehrung 2018

für die Leistungen im Kalenderjahr 2017 nominieren.

Die Veranstaltung wird am 9. März im ZinkhütterHof stattfinden.

Hier die Kriterien :

Kriterien zur Sportlerehrung in der Kupferstadt Stolberg

            Mindestanforderungen

 

 

Fußball                                              Aufstieg in die Landesliga

Handball                                            Aufstieg in die Verbandsliga

Basketball                                         Aufstieg in die Oberlliga

Volleyball                                          Aufstieg in die Oberliga

Tennis                                                Aufstieg in die Verbandsliga

Turnen                                               Qualifikation für das Landesfinale

                                                           dort Top 10

Einzelsportler/innen                         1. Westdeutsche bzw. NRW-Meisterschaft

                                                           Platzierung bei Deutschen Meisterschaften oder

                                                           Vergleichbaren Wettbewerben

 

Im Einzelfall entscheidet der Vorstand des Stadtsportverbandes Stolberg

Die bisher eingegangenen Nominierungen :

Markus Ganser Triathlon Club Brand–     Triathlon Teilnehmer beim Ironman auf Hawaii

Leonie Zillmann BC Dorff –                       Deutsche Jugendmeisterin Billiard

Markus Lang –STG                                       Berufung in den Rhönrad Bundeskader für die WM

Nike Schulden –TB Breinig                        Turnen- Regionalmeisterschaft

Becker+Eishanzada DJK Roland               JuJutsu DM

Roger Fabeck          STG                             3. EM Kettlebell

SV Breinig                                                    Aufstieg in die Mittelrheinliga

VFL 08 Vichttal                                            Aufstieg in die Mittelrheinliga

Volleyball Herren STG                                Aufstieg in die Oberliga

Moving Flashlights                 -                                  NRW Dancing Festival

Kim Ihrlich Judo Club ASAHI Stolberg      Internationaler Erfolg, Aufnahme in Bundeskader

Werner Jahr TC BW                                    Gewinner Gilde Cup

Lina Jaquet 1.FC Köln                                 Europameisterin mit der Handballmannschaft der Uni Köln

Stadtmeisterschaften der Turnerinnen und Turner in Breinig

Am Samstag, den 30.09.2017, richtete der TB Breinig - wie auch in den vergengenben Jahren - die Stadtmeisterschaften im Turnen aus. Es gab großartige Leistungen der jungen Sportlerinnen und Sportler zu sehen, die Organisation war perfekt, leckere Angebote in der Cafeteria. Unser Bürgermeister Dr.Tim Grüttemeier gratulierte zusammen mit Gerd Schnitzler allen Siegern und Platzierten.

Großer Dank an die Sparkasse für das Sponsoring der Pokale und an alle Helfer, wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.